Der Kunstparcours

Robert Montgomery

All Palaces are temporary Palaces

29 Buchstaben, Edelstahl | 600 x 300 cm

I feel it’s a kind of responsibility to critique things that you think are bad – but I also feel an almost moral obligation to propagate hope

Robert Montgomery lebt und arbeitet in London, UK.
*1972 in Chapelhall (Scotland), UK

EDUCATION

B.A., Edinburgh College of Art, Edinburgh, Scotland
M.A. Fine Arts, Edinburgh College of Art, Edinburgh, Scotland

GRANTS, AWARDS, RECOGNITION

2016 Shortlist National Holocaust Memorial, London, UK

Ein Blick hinter das Werk

Robert Montgomery All Palaces Are Temporary Palaces

Der schottische Künstler und Poet Robert Montgomery, der Schrift und Sprache in den Mittelpunkt seines künstlerischen Schaffens stellt und durch seine großformatigen, ortsspezifischen Textinstallationen im öffentlichen Raum bekannt wurde, ist mit zwei Leuchtschriften auf der Union vertreten. Seine Lichtskulptur All Palaces Are Temporary Palaces wurde erstmals 2011 im Innenhof des Palais de Tokyo in Paris gezeigt und war seitdem an verschiedenen Orten in Europa, darunter Berlin, Lyon und Cardiff, auf Parkhausdächern oder öffentlichen Plätzen zu sehen.

Montgomerys sogenannte „Light Poems“ bestechen durch ihr minimalistisches Design und eine klare Formsprache, die zugleich eine atmosphärisch aufgeladene Wirkung erzielt. Sein Ansatz verbindet Street-Art-Elemente mit Poetik und Konzeptkunst. Der Künstler beschreibt die Funktion seiner Arbeiten als Antithese zur Konsum- und Bilderflut der Großstadt:
„I think words can be in some sense a nice antidote to the image. The idea of turning off the discourse of advertising… giving you a bit of rest.“

Das Werk All Palaces Are Temporary Palaces, das in das architektonische Ensemble integriert ist, reflektiert sein Interesse an der Vergänglichkeit von Macht, Besitz und Institutionen. Er wirft die Frage von Nationalismus, der Flüchtigkeit politischer Macht auf und zielt darauf ab, Diskussionen anzuregen, die aktueller denn je sind und die Wahrnehmung für die temporäre Natur von Machtstrukturen schärfen können. Auf diese Weise dekonstruiert der Künstler repräsentative Prachtbauten als symbolträchtige Konstrukte der Macht und artikuliert ihre Endlichkeit.    

So wie das Schicksal eines Ortes in vielerlei Hinsicht symbolisch gelesen werden kann, entfaltet auch Montgomerys Werk eine Wirkung, die über die spezifischen Rahmenbedingungen der Entwicklung der Hanauer Landstraße und der Stadt Frankfurt am Main hinausweist. In diesem Sinne ist die Lichtskulptur ein prägnanter Kommentar zu den Veränderungen in der Stadt und ihrem Alltagsleben. Dabei haben seine Texte als urbanes Kommunikationsmittel die Kraft, allgemein, aber auch auf persönlicher, spiritueller Ebene Wirkung zu entfalten.

Seine Texte versteht er als eine Bestandsaufnahme, ein Nachdenken über die zentralen Impulse unserer Zeit, mitten im öffentlichen Raum. Sein Blick auf die Gegenwart ist stets von einer tiefen Skepsis gegenüber einem scheinbar blinden Fortschrittsglauben der Postmoderne geprägt und zeigt zugleich jedem Einzelnen das Potenzial auf aufzubegehren. Seine poetisch-melancholischen Arbeiten sind daher immer auch ein Bekenntnis zur eigenen Gesinnung.

Über die Künstler:in

Der Künstler und Dichter Robert Montgomery (*1972 in Chapelhall) ist für seine Arbeiten im öffentlichen Raum, besonders für seine Plakatgedichte- und Fire Poems (Feuergedichte) aus brennenden Buchstaben sowie Lichtinstallationen bekannt. 2012 vertrat er das Vereinigte Königreich auf der Kochi- und 2016 auf der Yinchuan-Biennale. Seine Werke befinden sich in zahlreichen Museumssammlungen, darunter in der Albright-Knox Art Gallery in New York und dem Museum of Fine Arts in Houston. Neben Soloausstellungen im Aspen Art Museum in Colorado, im Oklahoma Contemporary Arts Center in Oklahoma City oder im Cer Modern Museum in Ankara waren seine Werke auch in der Ausstellung „La Suite de l’Histoire“ des Musée du Louvre in Paris zu sehen. „The People You Love“, Montgomerys berühmtestes Werk, eine universelle Aussage über Liebe und Verlust, wurde im Internet mehr als 200 Millionen Mal geteilt.

Ardi Goldman Kunst-
und Kulturstiftung gGmbH

Carl-Benz-Straße 35
60386 Frankfurt

Kontaktieren
Sie uns