Hoffnungsträger

Hans Coppi
25. Jan. 1916

22. Dez. 1942

Steckbrief

Ein Widerstandsnetzwerk, das sich selbst nie so nannte.

In einer Arbeiterfamilie im Berliner Bezirk Wedding aufgewachsen, besucht Hans Coppi von 1929 bis 1932 die Schulfarm auf der Insel Scharfenberg im Tegeler See. 1931/32 schließt er sich den „Roten Pfadfindern“ und dem KJVD an.

Mitglied bei: 

25. Jan. 1916

22. Dez. 1942
Berlin

·

Berlin-Plötzensee

Es gebe wohl nichts, was Hilde und mich noch enger miteinander verbinden könnte als dieses neue Leben. Haben wir da nicht allen Grund, das Glück, das uns die Gegenwart beschert, auszukosten (…)?

Es gebe wohl nichts, was Hilde und mich noch enger miteinander verbinden könnte als dieses neue Leben. Haben wir da nicht allen Grund, das Glück, das uns die Gegenwart beschert, auszukosten (…)?

In einer Arbeiterfamilie im Berliner Bezirk Wedding aufgewachsen, besucht Hans Coppi von 1929 bis 1932 die Schulfarm auf der Insel Scharfenberg im Tegeler See. 1931/32 schließt er sich den „Roten Pfadfindern“ und dem KJVD an.

Wegen illegalen Verteilens von Flugblättern gesucht, wird er Ende Januar 1934 verhaftet, kurze Zeit im KZ Oranienburg inhaftiert und zu einem Jahr Jugendgefängnis verurteilt. Nach seiner Entlassung schließt er sich wieder dem Scharfenberger Freundes- und Widerstandskreis an. Coppi arbeitet als Dreher in einer kleinen Maschinenbaufabrik. Ab 1939 ist er in der Widerstandsgruppe um den Dramaturgen Wilhelm Schürmann-Horster aktiv. Harro Schulze-Boysen gewinnt Coppi im Juni 1941 für die Aufgabe, eine Funkverbindung der Widerstandsorganisation in die Sowjetunion herzustellen. Dies kommt wegen fehlender Vorkenntnisse und technischer Probleme jedoch nicht zustande. Coppi beteiligt sich an Flugblatt- und Zettelklebeaktionen und kümmert sich im August 1942 um den aus Moskau eingetroffenen Fallschirmagenten Albert Hößler. Nach seiner Einberufung zur Wehrmacht am 10. September 1942 wird Hans Coppi am 12. September 1942 in Schrimm bei Posen verhaftet, am 19. Dezember 1942 vom Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt und am 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee ermordet.

© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Ardi Goldman Kunst-
und Kulturstiftung gmbH

Carl-Benz-Straße 35
60386 Frankfurt

Kontaktieren
sie uns

info@kultur-goldman.de
069 00000000