Madritsch Julius
Hoffnungsträger
–
PORTRAIT

- zum Standort navigieren
Kinder in Säcken aus dem Krakauer Ghetto geschmuggelt.
–
·
Julius Madritsch, ein gebürtiger Wiener und gelernter Textilkaufmann, kam 1940 – kurz nach der Besetzung Polens – nach Krakau. Er wurde dort als Treuhänder der deutschen Behörden eingesetzt und verwaltete zwei Textilfabriken in der Nähe des Krakauer Ghettos, die die Deutschen von ihren ursprünglichen Besitzern konfisziert hatten.
In seinen Betrieben beschäftigte Madritsch während des Krieges rund 2000 jüdische Zwangsarbeiter. Gemeinsam mit seinem Fabrikleiter Raimund Titsch setzte er alles daran, so viele Menschen wie möglich zu retten – auch solche, die keine Fachkräfte waren. In Zusammenarbeit mit dem Judenrat im Krakauer Ghetto stellte er gezielt Personen ein, denen andernfalls die Deportation drohte.
Madritsch und Titsch setzten sich zudem für menschenwürdigere Arbeitsbedingungen ein: Zwar war die Arbeit schwer, die Schichten lang und die Produktionsvorgaben hoch – doch wer die Vorgaben übererfüllte, erhielt zusätzliche Brotrationen. Um den jüdischen Arbeitern auch unter den widrigsten Umständen ein Mindestmaß an Würde zu bewahren, ließen sie sogar eine koschere Küche einrichten.
Gemeinsam mit Oswald Bouska, einem Polizisten, der für die Bewachung des Krakauer Ghettos zuständig war, verhalf Julius Madritsch wiederholt Juden zur Flucht und schmuggelte heimlich Lebensmittel in das Ghetto.
Als Madritsch 1942 erfuhr, dass Kinder aus dem Krakauer Ghetto nach Auschwitz deportiert werden sollten, schmuggelte er sie gemeinsam mit Bouska in Säcken versteckt an den deutschen Wachposten vorbei in seine Fabriken. Von dort aus wurden sie entweder ins rettende Ausland gebracht oder bei polnischen Familien versteckt. Auf dieselbe Weise konnten auch Hunderte jüdische Familien gerettet werden, die sich bei der Liquidierung des Ghettos im März 1943 in Kellern und Bunkern auf dem Ghettogelände versteckt hatten.
Im Zuge der Liquidierung des Ghettos wurden die jüdischen Zwangsarbeiter aus Madritschs Betrieben in das Konzentrationslager Plaszow deportiert. Auf Madritschs Antrag hin durften sie zunächst weiterhin täglich zu Fuß zu den Fabriken zurückkehren. Als jedoch im September 1943 das Verlassen des Lagers untersagt wurde, verlegte Madritsch seine Produktion direkt auf das Lagergelände. Unter dem Vorwand, zusätzliche Nahrungsmittel als „Leistungsprämien“ zu verteilen, brachte er regelmäßig größere Mengen Lebensmittel in das Lager – und versorgte damit auch Häftlinge, die nicht in seinen Betrieben arbeiteten
Als Plaszow im September 1944 liquidiert wurde, beantragten Madritsch und Titsch die Erlaubnis, die Fabrik in ein Gebiet unter deutscher Kontrolle zu verlegen – doch dies wurde abgelehnt. Madritsch, der mit Oskar Schindler in Kontakt stand, konnte mindestens 60 seiner Arbeiter in Schindlers Munitionsfabrik in Brünnlitz unterbringen.
Quellen: Yad Vashem; Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes Biografie: Julius Madritsch, online.
Julius Madritsch wurde am 18. Februar 1964 von Yad Vashem als „Gerechter unter den Völkern“ ausgezeichnet.
Gedenktafel für Julius Madritsch in der Landstraßer Hauptstraße 11 in Wien.
Andrea Löw, Markus Roth: Juden in Krakau unter deutscher Besatzung 1939–1945. Wallstein, Göttingen 2011.
Julius Madritsch: Menschen in Not. Meine Erlebnisse in den Jahren 1940 bis 1944 als Unternehmer im damaligen Generalgouvernement. Im Selbstverlag, Wien 1946.
Dokumentarfilm: Julius Madritsch, ein Gerechter unter den Völkern.
Regie: Piotr Szalsza. Produktion: Zofia Beklen, Wiener-Krakauer Kultur-Gesellschaft, 2018. Abrufbar auf der Seite der Wiener-Krakauer Kultur-Gesellschaft.
© Vimeo.
Die Schauspielerin Hannah Hohloch liest aus Menschen in Not von Julius Madritsch – zu hören auf YouTube.
Ardi Goldman Kunst-
und Kulturstiftung gGmbH
60386 Frankfurt