van Eeghen Esmée
Hoffnungsträger
–
PORTRAIT

- zum Standort navigieren
Sie geriet zwischen die Fronten, und ihr Leichnam wies 13 Einschüsse auf.
–
·
Esmée van Eeghen kommt aus einer angesehenen Amsterdamer Familie – ihr Vater ist der Direktor der Amstel-Brauerei. Zusammen mit ihrem Bruder Dave wird sie von einer französischsprachigen Gouvernante erzogen. Als sich die Eltern scheiden lassen, zieht die Mutter mit den Kindern mehrfach um und heiratet wieder. Trotz der familiären Umbrüche erlebt Esmée eine unbeschwerte Kindheit.
Sie spricht vier Sprachen fließend und ist eine gebildete, mutige und freiheitsliebende junge Frau. Ihr Charme und ihre Unbeschwertheit ziehen viele Menschen in ihren Bann. Finanziell unabhängig, arbeitet sie während der Besatzung als Krankenschwester im Amsterdamer Bürgerhospital, um eine sinnvolle Aufgabe zu haben. Im Frühjahr 1943 beginnt sie eine Beziehung mit dem Medizinstudenten Henk Kluvers, über den sie in Kontakt mit dem niederländischen Widerstand kommt. Gemeinsam schmuggeln sie jüdische Kinder aus Amsterdam in den Norden und retten so mindestens 100 Leben. Sie wünscht sich Kinder, doch Kluvers beendet die Beziehung, als er schwer erkrankt.
Kurz darauf lernt sie Krijn van der Helm, einen führenden Kopf des friesischen Widerstands kennen. Esmée schließt sich seiner Gruppe an und wird zu einer der wichtigsten Kurierinnen. Sie beschafft falsche Ausweise und Lebensmittelkarten, schmuggelt Waffen, beteiligt sich an Überfällen und bringt abgestürzte alliierte Piloten in Sicherheit.
Anfang 1944 wird sie in Begleitung von SD-Männern gesehen. In Absprache mit dem Widerstand soll sie die Männer ausspionieren, nach anderen Berichten sucht sie Informationen über ihren verhafteten Bruder Dave. Die Lage spitzt sich zu, als sie sich im Frühjahr 1944 zu ihrer Beziehung mit dem Wehrmachtsoffizier Hans Schmälzlein bekennt.
Esmée, die furchtlos gegen die Nationalsozialisten gekämpft hat, ist in den Feind verliebt. Ihre Gruppe verdächtigt sie des Verrats oder der Doppelagententätigkeit. Ein friesisches Standgericht stellt sie vor die Wahl: Erschießung oder Verbannung. Sie geht ins Exil. Im Sommer 1944 gerät sie zwischen die Fronten: Der Widerstand misstraut ihr, der SD kennt ihre Rolle. Am 9. August wird sie in Amsterdam verhaftet und im SD-Hauptsitz in Groningen verhört. Sie schweigt. Am 7. September 1944 wird Esmée van Eeghen erschossen. Ihr Leichnam mit 13 Einschüssen wird am nächsten Tag im Van Starkenborghkanaal gefunden. Sie starb mit 26 Jahren – dem Widerstand bis zuletzt treu.
Quelle: Elias van der Plicht: Eeghen, Esmée Adrienne. In: Digitales Frauenlexikon der Niederlande. 22.12.2017.
Am 15. Mai 2024 Jahres wurde ihr Name in das Widerstandsmuseum im Fries Verzetsmuseum in Leeuwarden aufgenommen.
Am 29. Oktober 2001 enthüllte Prinz Bernhard eine Gedenktafel am Kriegerdenkmal auf dem Bahnhof in Baarn, auf der die Namen von 31 Bürgern der Stadt stehen, die im Zweiten Weltkrieg im Kampf gegen die Deutschen ihr Leben verloren. Eine von ihnen ist Esmée van Eeghen.
Posthum wurde Esmée van Eeghen von US-General Dwight D. Eisenhower für ihre Hilfe bei der Rettung alliierter Piloten ausgezeichnet. Ihre Rolle im Widerstand blieb jedoch umstritten – Verrat konnte ihr nie nachgewiesen werden.
Black Book, 2006, Regie: Paul Verhoeven. Die Hauptfigur Rachel Stein ist zum Teil an die Person von Esmée van Eeghen angelehnt.
Esmée, Uraufführung 1995. Oper in 2 Akten von Theo Loevendie (Komponist) und Jan Blokker (Libretto).
Fries Verzetsmuseum (Friesisches Widerstandsmuseum) in Leeuwarden.
Sicherheitsdienst (SD)
Geheimdienst der SS zur Verfolgung politischer Gegner und Durchführung von Spionage, verdeckten Operationen und Morden; verantwortlich für Verbrechen im Altreich und in besetzten Gebieten.
Ardi Goldman Kunst-
und Kulturstiftung gGmbH
60386 Frankfurt