Hoffnungsträger

Freya Gräfin von Moltke
29. März 1911

1. Jan. 2010

Steckbrief

Es lohnt sich immer, etwas zu tun, was man nicht für sich tut. Das ist auf dieser Erde fast für jeden zu finden.

Freya Deichmann wächst als jüngstes Kind des Bankiers Carl Theodor Deichmann und seiner Frau Ada mit zwei Brüdern in Köln auf. 1930 legt Freya Deichmann ihr Abitur ab, studiert Rechtswissenschaft und wird 1935 in Berlin promoviert. Sie lernt 1929 Helmuth James Graf von Moltke kennen, zwei Jahre später heiraten sie. Aus der Ehe gehen zwei Kinder hervor.

Mitglied bei: 

29. März 1911

1. Jan. 2010
Köln

·

Norwich, Vermont USA

Ich jammere auch nicht, denn unser Leben müssen wir bereit sein einzusetzen. Ich billige alles, was Du tatest, aus Herzensgrund.

Ich jammere auch nicht, denn unser Leben müssen wir bereit sein einzusetzen. Ich billige alles, was Du tatest, aus Herzensgrund.

Freya Deichmann wächst als jüngstes Kind des Bankiers Carl Theodor Deichmann und seiner Frau Ada mit zwei Brüdern in Köln auf. 1930 legt Freya Deichmann ihr Abitur ab, studiert Rechtswissenschaft und wird 1935 in Berlin promoviert. Sie lernt 1929 Helmuth James Graf von Moltke kennen, zwei Jahre später heiraten sie. Aus der Ehe gehen zwei Kinder hervor.

Freya von Moltke unterstützt das von ihrem Mann 1940 mitgegründete Widerstandsnetzwerk, den sogenannten Kreisauer Kreis, das sich aus oppositionell gesinnten Frauen und Männern unterschiedlicher sozialer Schichten und Grundüberzeugungen zusammensetzt. Sie nimmt an geheimen Zusammenkünften teil, auf denen über Neuordnungspläne für ein demokratisches Deutschland nach dem Ende des Nationalsozialismus diskutiert wird. Im Januar 1944 wird Helmuth von Moltke festgenommen. Freya von Moltke bemüht sich erfolglos um seine Freilassung. Am 11. Januar 1945 wird er vom „Volksgerichtshof“ zum Tode verurteilt und am 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee ermordet. Freya von Moltkes Einsatz innerhalb der Widerstandsgruppe bleibt der Gestapo verborgen. Sie engagiert sich nach 1945 für die deutschpolnische Aussöhnung.

© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Ardi Goldman Kunst-
und Kulturstiftung gmbH

Carl-Benz-Straße 35
60386 Frankfurt

Kontaktieren
sie uns

info@kultur-goldman.de
069 00000000