Die Menschen
dahinter
Das Team
Celena
Jedlicki-Ohmer
M.A., lebt und arbeitet in Frankfurt am Main, DE
studierte Kunstgeschichte und Geschichte der Fotografie an der Universität in Zürich. Ihren Studienschwerpunkt legte sie auf die Realisierung ortsspezifischer Installationen und Kunst am Bau Projekte. Außerdem belegte sie Kurse im Architekturdepartement an der ETH Zürich und absolvierte das Masterprogramm „Curatorial Studies – Theorie – Geschichte – Kritik“ an der Hochschule für Bildende Künste – Städelschule sowie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Nach Tätigkeiten bei einer Schweizer Unternehmenssammlung und einer Londoner Galerie für junge Zeitgenössische Kunst, kuratierte sie eigene Projekte in Frankfurt und London unter anderem die Ausstellungen Safety Deposit Box und BLIND IN THE SEA-WEEDS – Drawings & Paintings by Andriu Deplazes.
2018 gründete sie COPE, die auf ortsspezifische Kunst- und Architekturprojekte spezialisierte Kunstberatung, deren Ziel es ist, die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit visueller Kunst zu verbessern.
Neben Kunst am Bau Projekten für das ehemalige Ameron Hotel Frankfurt, konzipiert sie deutschlandweit ortspezifische Projekte für Immobilienentwickler, städtische Einrichtungen und Privatpersonen.
2020-2021 gehörte sie zum Kuratorinnen-Team des Skulpturenparks tinyBE – living in a sculpture, das bewohnbare Skulpturen von international renommierten KünstlerInnen wie Laure Prouvost, Alison Knowles oder Thomas Schütte implementierte. Sie arbeitet am Werkverzeichnis des Konzeptkünstlers Heiner Blum mit.
Seit 2022 kuratiert sie den Kunst- und Skulpturenpark Terra Incognita von Ardi Goldman auf dem Union Areal.
INGEBORG BELLMANN
M.A., LEBT UND ARBEITET IN FRANKFURT AM MAIN
Sie studierte Germanistik, Philosophie und Theaterwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Im Hessischen Rundfunk wurde sie zur Hörfunkregisseurin ausgebildet. In den 1990er-Jahren leitete sie das „Archiv erzählter Geschichte und zeitgeschichtlicher Dokumentation“ und produzierte zur 1200 Jahr Feier Frankfurts in Kooperation mit dem Institut für Stadtgeschichte und dem Hessischen Rundfunk das große Oral History Projekt „Frankfurt, eine deutsche Stadt erinnert sich – von den Anfängen des Jahrhunderts bis in die 60er Jahre“. Danach war sie Redakteurin des Broadcast Magazins CUT. Sie ist Autorin, schreibt Dreh- und produziert Hörbücher.
Seit 2018 begleitet sie Ardi Goldman im Rahmen der Kunst- und Kulturstiftung diskursiv in der Entwicklung seiner Projekte, konturiert und konzipiert sie.
Ilona Reichmuth
Dipl. Betr.-Wirtin VWA, LEBT UND ARBEITET IN FRANKFURT AM MAIN
arbeitete von 1996 bis 2021 in verschiedenen Positionen für die Claims Conference in Frankfurt am Main und Berlin. Die Conference on Jewish Material Claims Against Germany Inc., ist eine gemeinnützige Organisation, die im Rahmen der Wiedergutmachung jüdischen Opfern der nationalsozialistischen Rassenverfolgung weltweit nach bestimmten von der deutschen Bundesregierung vorgegebenen Richtlinien Beihilfen gewährt.
Ardi Goldman Kunst-
und Kulturstiftung gGmbH
60386 Frankfurt