Mut, Freiheit,

Menschlichkeit

Die Stiftung

Dialog zwischen Kunst und Gesellschaft

Die Ardi Goldman Kunst- und Kulturstiftung – ein Ort, an dem Träume, Ideen und Kulturen aufeinandertreffen.

Unsere Vision? Einen lebendigen Raum schaffen, in dem Kreativität blüht, Lernen begeistert, und Menschen über Grenzen hinweg zueinanderfinden. Mit Leidenschaft für Kunst und einer tiefen Überzeugung für Bildung fördern wir Momente, die inspirieren, verbinden und nachhaltig wirken.

Unsere Arbeit

Kunst und Kultur erleben – neu und grenzenlos.

Wir glauben daran, dass Kunst mehr ist als nur ein Ausdruck – sie ist eine universelle Sprache, die Herzen bewegt, Brücken schlägt und die Welt ein Stück näher zusammenbringt. Unsere Aufgabe ist es, diese Kraft mit einem vielfältigen Publikum zu teilen, Emotionen zu wecken und den Dialog zwischen Menschen und Kulturen zu fördern.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Begegnung: von Kultur und Architektur, von Gemeinschaft und Kreativität. Diese Verbindungen lassen neue Perspektiven entstehen und machen das Unsichtbare sichtbar.

Begegnungen schaffen. Perspektiven eröffnen.

Wir glauben an die verbindende Kraft gemeinsamer Erlebnisse. Deshalb entwickeln wir Formate, die neugierig machen und Schwellen abbauen – zugänglich, inspirierend und offen für alle. Kultur wird so zum Impulsgeber für Gemeinschaft, Dialog und gesellschaftliches Mitgestalten.

Die Stiftung schafft Orte des Austauschs, an denen Kultur erfahrbar wird – nicht als fertiges Produkt, sondern als Prozess, der sich ständig verändert. Unsere Veranstaltungen laden dazu ein, innezuhalten, zu reflektieren und sich von der Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen berühren zu lassen.

Denn echte Begegnung beginnt dort, wo wir bereit sind, uns auf Neues einzulassen – gemeinsam, mit offenen Sinnen und offenem Herzen.

Kunst erleben. Bildung fördern. Menschen verbinden.

Wir öffnen Türen in eine Welt voller Kreativität, Inspiration und Begegnung. Mit Herz und Hingabe fördern wir Kunst und Kultur, unterstützen Bildung und setzen uns für ein respektvolles Miteinander ein – über alle Grenzen hinweg.

Unser Ziel ist es einen Raum schaffen, der Menschen bewegt und verbindet. Ob durch die Förderung von Kunstprojekten, Bildungsinitiativen oder interkulturellen Dialogen – wir glauben fest daran, dass Kunst die universelle Sprache ist, die Herzen erreicht und Perspektiven erweitert.

Wir laden dazu ein, neue Ideen zu entdecken, kreativ zu wachsen und Brücken zwischen Kulturen zu bauen. Hier verschmelzen Kunst, Architektur und Gemeinschaft zu einem einzigartigen Erlebnis, das nicht nur beeindruckt, sondern auch bereichert.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Vision eines harmonischen Zusammenlebens, geprägt von Offenheit, Toleranz und Demokratie. Lassen Sie sich von unserer Leidenschaft anstecken, die Welt ein kleines bisschen besser zu machen.

Vielfalt leben und gemeinsam wachsen.

Wir verstehen kulturelle Vielfalt als Bereicherung und Chance. Ob durch gemeinsame Projekte, offene Dialogformate oder kreative Zusammenarbeit – wir fördern ein Miteinander, das von Respekt, Neugier und gegenseitigem Verstehen lebt. So entsteht ein Austausch, der nicht nur Horizonte erweitert, sondern auch Brücken baut – zwischen Menschen, Kulturen und Lebenswelten.

TOPOGRAPhIE DER HOFFNUNG

Unter der Ägide der Ardi Goldman Kunst- und Kulturstiftung ist auf dem architektonisch herausragenden Union-Gelände im Frankfurter Osten ein Widerstands- und Kunstparcours entstanden:

eine Topographie der Hoffnung.

Der Widerstandsparcours, 100 Hoffnungsträger und 18 Bodenreliefs, erinnern an Männer und Frauen, die verfolgten Menschen während der NS-Zeit geholfen haben. Gespiegelt im Licht des Kunstparcours, der eigens für dieses Gelände entwickelten Kunstwerke nationaler und internationaler KünstlerInnen, entsteht ein Areal widerständig narrativer Raumentwicklung, das für jeden kostenlos zugänglich ist. Der Kunstparcours entfaltet sich als subversives Arrangement an Wänden, Dächern, Böden und Lampen.

Es geht um Emotionen, um Stimmungen, Offenheit und Autonomie, den Mut zum Scheitern und Inklusion. Das Ausloten der Gegenwart, der Zukunft und Vergangenheit ist das Herzstück des Parcours. Kunst als ästhetischer Widerstand kann und soll auch gesellschaftlich wirksam werden. 
So ausgeleuchtet wird der Konjunktiv der deutschen Geschichte sichtbar, nämlich:

„Wer wir hätten sein können und wie anders die Geschichte hätte verlaufen können.“


Dieser Blick zurück nach vorn, eine Brücke ins Hier und Jetzt des 21. Jahrhunderts, schärft das Bewusstsein auch in schwierigen Zeiten, Zeiten, wie diesen, mit Krieg und Krisen, die demokratische Spur zu halten.

TOPOGRAPhIE DER HOFFNUNG

Unter der Ägide der Ardi Goldman Kunst- und Kulturstiftung entsteht auf dem architektonisch herausragenden Union-Gelände im Frankfurter Osten

ein Widerstands- und Kunstparcours, eine Topographie der Hoffnung.

Der Widerstandsparcours, 100 plus 18 Hoffnungsträger, erinnern an Männer und Frauen, die verfolgten Menschen während der NS-Zeit geholfen haben. Gespiegelt im Licht des Kunstparcours, der eigens für dieses Gelände entwickelten Kunstwerke nationaler und internationaler KünstlerInnen, entsteht ein Areal widerständig narrativer Raumentwicklung, das für jeden kostenlos zugänglich sein wird. Der Kunstparcours entfaltet sich als subversives Arrangement an Wänden, Dächern, Böden und Lampen.

Es geht um Emotionen, um Stimmungen, Offenheit und Autonomie, den Mut zum Scheitern und Inklusion. Das Ausloten der Gegenwart, der Zukunft und Vergangenheit ist das Herzstück des Parcours. Kunst als ästhetischer Widerstand kann und soll auch gesellschaftlich wirksam werden. 
So ausgeleuchtet wird der Konjunktiv der deutschen Geschichte sichtbar, nämlich: 


„Wer wir hätten sein können und wie anders die Geschichte hätte verlaufen können.“


 Dieser Blick zurück nach vorn, eine Brücke ins Hier und Jetzt des 21. Jahrhunderts, schärft das Bewusstsein auch in schwierigen Zeiten, Zeiten, wie diesen, mit Krieg und Krisen, die demokratische Spur zu halten.

Unsere Werte

Kunst als universelle Sprache verbindet, lehrt und inspiriert

Kunst kennt keine Grenzen. Keine Nationalitäten, keine Herkunft, keine Sprache – und doch spricht sie zu uns allen. Als universelle Ausdrucksform verbindet sie Menschen über kulturelle, soziale und geografische Unterschiede hinweg.

In der Arbeit der Ardi Goldman Kunst- und Kulturstiftung ist Kunst ein Werkzeug des Verstehens, ein Medium des Lernens und ein Motor der Inspiration. Sie eröffnet neue Blickwinkel, hinterfragt Gewohntes und bringt das Unsagbare zur Sprache.

Kunst schafft Nähe – wo Distanz war. Sie lehrt Empathie, macht Vielfalt erlebbar und lädt zum Dialog ein. Und sie inspiriert: zu neuen Gedanken, zu eigenen Ideen, zu einem respektvollen Miteinander.

Wir glauben an die Kraft der Kunst, das Verbindende sichtbar zu machen – in einer Welt, die allzu oft trennt.

Kunst kennt keine Grenzen. Keine Nationalitäten, keine Herkunft, keine Sprache – und doch spricht sie zu uns allen. Als universelle Ausdrucksform verbindet sie Menschen über kulturelle, soziale und geografische Unterschiede hinweg.

In der Arbeit der Ardi Goldman Kunst- und Kulturstiftung ist Kunst ein Werkzeug des Verstehens, ein Medium des Lernens und ein Motor der Inspiration. Sie eröffnet neue Blickwinkel, hinterfragt Gewohntes und bringt das Unsagbare zur Sprache.

Kunst schafft Nähe – wo Distanz war. Sie lehrt Empathie, macht Vielfalt erlebbar und lädt zum Dialog ein. Und sie inspiriert: zu neuen Gedanken, zu eigenen Ideen, zu einem respektvollen Miteinander.

Wir glauben an die Kraft der Kunst, das Verbindende sichtbar zu machen – in einer Welt, die allzu oft trennt.

Diese Partnerschaft ist das Fundament unserer Arbeit, doch die Topographie der Hoffnung braucht weitere Mitstreiter, die mit Fantasie, Haltung und Mut daran mitwirken, Erinnerung lebendig zu halten und in die Zukunft zu tragen.

Die Kooperation mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Ardi Goldman Kunst-
und Kulturstiftung gGmbH

Carl-Benz-Straße 35
60386 Frankfurt

Kontaktieren
Sie uns