Hoffnungsträger

Ella Lingens
18. Nov. 1908

·

30. Dez. 2002

Steckbrief

Ich habe mir meine Ehre und Selbstachtung nicht rauben lassen.

Ella Reiner wird zunächst Juristin und studiert dann Medizin. Seit 1926 ist sie Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. 1938 heiratet sie den Arzt Kurt Lingens. 1939 wird der Sohn Peter Michael geboren.
18. Nov. 1908

·

30. Dez. 2002
Wien

·

Wien

Ella Reiner wird zunächst Juristin und studiert dann Medizin. Seit 1926 ist sie Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. 1938 heiratet sie den Arzt Kurt Lingens. 1939 wird der Sohn Peter Michael geboren.
Das Ehepaar Lingens lehnt den Nationalsozialismus ab. Während des Novemberpogroms 1938 und nach Beginn der Deportationen 1942 nehmen sie jüdische Verfolgte bei sich auf. Außerdem verhelfen sie vielen Jüdinnen und Juden zur Flucht.
1942 bereiten sie gemeinsam mit ihrem Bekannten Karl Motesiczky die Flucht einer Gruppe polnischer Jüdinnen und Juden in die Schweiz vor. Ein jüdischer Fluchthelfer verrät die Fluchtpläne jedoch an die Gestapo. Am 13. Oktober 1942 werden sie in Wien wegen „Judenbegünstigung“ verhaftet. Ihren dreijährigen Sohn können sie rechtzeitig in Sicherheit bringen.
Ella Lingens wird nach viermonatiger Polizeihaft in das KZ Auschwitz verlegt. Dort arbeitet sie als Ärztin unter dem SS-Arzt Josef Mengele im Krankenrevier. Im April 1945 erlebt sie die Befreiung im KZ Dachau.
Im März 1964 sagt Lingens als Zeugin während des ersten Frankfurter Auschwitzprozesses aus. 

© Gedenkstätte Stille Helden

Ardi Goldman Kunst-
und Kulturstiftung gmbH

Carl-Benz-Straße 35
60386 Frankfurt

Kontaktieren
sie uns

info@kultur-goldman.de
069 00000000