Hoffnungsträger

Familie Seduls/Sedule

·

Steckbrief

Er wollte nur einem Freund helfen, dann waren es viele.

Robert Seduls
20. Februar 1906–10. März 1945, 39 Jahre
Saka · Libau

Johanna Sedule
1910 · 07. August 1987
? · Libau

Der Hausmeister Robert Seduls wohnt mit seiner Frau Johanna und den zwei Töchtern Indra und Irīda in Libau (Liepāja). Im Juli 1941 besetzen deutsche Truppen die Stadt. Angesichts der Massenerschießungen von Jüdinnen und Juden in Libau verspricht Seduls seinem jüdischen Freund David Zivcon, im Notfall zu helfen.

Als im Oktober 1943 Deportationen beginnen, flieht David Zivcon mit seiner Frau Henny und einem anderen Paar aus dem Libauer Ghetto. Seduls nimmt die Geflüchteten auf und versteckt sie im Keller des Mietshauses, in dem er wohnt. In den folgenden Monaten nimmt er weitere Verfolgte auf. Die insgesamt elf Jüdinnen und Juden leben auf engstem Raum, ohne Tageslicht und fließendes Wasser. Für die Familie Seduls ist es schwierig und gefährlich, die Untergetauchten mit Lebensmitteln zu versorgen. Ständig droht Entdeckung.
Robert Seduls wird im März 1945 durch einen Granatsplitter getötet. Seine Frau Johanna kümmert sich bis zur Befreiung um die Untergetauchten.

Johanna Sedule lebt mit ihrem Mann, dem Hausmeister Robert Seduls, und ihren beiden Töchtern Indra und Irīda in Libau (Liepāja). Im Juli 1941 besetzen deutsche Truppen die lettische Stadt und gehen gewaltsam gegen die jüdische Bevölkerung vor. Johanna Sedule und ihr Mann Robert sind von den antijüdischen Maßnahmen erschüttert. Robert Seduls verspricht seinem jüdischen Freund David Zivcon, der nun ins Ghetto umziehen muss, ihm im Notfall zu helfen.

Im Oktober 1943 flieht David Zivcon mit seiner Frau und einem anderen Paar aus dem Libauer Ghetto. Johanna Sedule und Robert Seduls nehmen die Geflüchteten auf und verstecken sie im Keller ihres Mietshauses. In den folgenden Monaten nehmen sie weitere Verfolgte auf. Die insgesamt elf Jüdinnen und Juden leben 19 Monate in dem Keller. Für die Familie Seduls ist es schwierig, die Untergetauchten mit Lebensmitteln zu versorgen. Ständig droht Entdeckung.

Als Robert Seduls im März 1945 durch einen Granatsplitter getötet wird, kümmert sich Johanna Sedule zusammen mit Arvīd Skara und Tonija Pļūkše bis zur Befreiung einen Monat später um die Untergetauchten.

© Gedenkstätte Stille Helden

Ardi Goldman Kunst-
und Kulturstiftung gmbH

Carl-Benz-Straße 35
60386 Frankfurt

Kontaktieren
sie uns

info@kultur-goldman.de
069 00000000