Hoffnungsträger

Familie Ulma

·

Steckbrief

Zuerst erschossen sie die Goldmans, dann die Ulmas mit sieben Kindern.

Die polnische Bauernfamilie Ulma aus Markowa erlebt die Deportationen und Erschießungen der jüdischen Bevölkerung im Sommer 1942. Obwohl die Familie selbst durch den Krieg Not leidet, nimmt sie acht Jüdinnen und Juden auf: Saul Goldman, seine vier Söhne, seine Tochter Lea Didner mit ihrer Tochter und seine Tochter Genia Grünfeld. Darauf steht in Polen die Todesstrafe. Die Familie Ulma wird denunziert. In der Nacht vom 24. März 1944 erschießen deutsche Polizisten die untergetauchten Jüdinnen und

Die polnische Bauernfamilie Ulma aus Markowa erlebt die Deportationen und Erschießungen der jüdischen Bevölkerung im Sommer 1942. Obwohl die Familie selbst durch den Krieg Not leidet, nimmt sie acht Jüdinnen und Juden auf: Saul Goldman, seine vier Söhne, seine Tochter Lea Didner mit ihrer Tochter und seine Tochter Genia Grünfeld. Darauf steht in Polen die Todesstrafe. Die Familie Ulma wird denunziert. In der Nacht vom 24. März 1944 erschießen deutsche Polizisten die untergetauchten Jüdinnen und Juden und die gesamte Familie Ulma – neben Józef und der schwangeren Wiktoria auch ihre sechs Kinder.

© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Ardi Goldman Kunst-
und Kulturstiftung gmbH

Carl-Benz-Straße 35
60386 Frankfurt

Kontaktieren
sie uns

info@kultur-goldman.de
069 00000000