Hoffnungsträger

Bernhard Bästlein
3. Dez. 1894

·

18. Sep. 1944

Steckbrief

Hitlers Niederlage ist unser Sieg.

Bernhard Bästlein, 1894 geboren, wächst in einer sozialdemokratischen Hamburger Arbeiterfamilie auf und wird Feinmechaniker. 1912 tritt er dem Metallarbeiterverband und der SPD bei.
3. Dez. 1894

·

18. Sep. 1944
Hamburg

·

Zuchthaus Brandenburg-Görden

Bernhard Bästlein, 1894 geboren, wächst in einer sozialdemokratischen Hamburger Arbeiterfamilie auf und wird Feinmechaniker. 1912 tritt er dem Metallarbeiterverband und der SPD bei. Nach der Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg wird Bästlein in einen Soldatenrat gewählt und engagiert sich für die USPD. Gemeinsam mit seiner Frau Johanna schließt er sich 1920 der KPD an, emigriert nach seiner Teilnahme an der kommunistischen „März-Aktion“ in Hamburg 1921 in die Sowjetunion, kehrt 1923 zurück und arbeitet bis 1931 als Redakteur bei verschiedenen kommunistischen Zeitungen. 1931 Politischer Leiter des KPD-Bezirks Mittelrhein wird er 1932 in den Preußischen Landtag und bei den Märzwahlen des Jahres 1933 in den Reichstag gewählt. Bereits im Mai 1933 festgenommen erfolgt nach der Verbüßung einer Zuchthausstrafe 1936 seine Einlieferung in das Konzentrationslager Esterwegen. Nach der Entlassung aus dem KZ Sachsenhausen 1940 findet er Arbeit als Feinmechaniker und nimmt erneut Kontakt zu Gesinnungsfreunden auf, mit denen er eine Widerstandsgruppe aufbaut. Im Winter 1941 bildet sich ein Führungskern um Oskar Reincke, Franz Jacob und Bernhard Bästlein.

Bästlein wird im Oktober 1942 an seiner Arbeitsstelle festgenommen. Als er zu fliehen versucht, wird er angeschossen, zunächst in die Haftanstalt Fuhlsbüttel eingeliefert und schwer gefoltert. Im Sommer 1943 wird er nach Berlin verlegt. Als am 30. Januar 1944 bei einem Luftangriff das Gefängnis in Plötzensee beschädigt wird, kann Bästlein fliehen. Er sucht Anschluss an die kommunistische Widerstandsorganisation um Franz Jacob und Anton Saefkow und wird im Mai 1944 Mitglied ihrer Berliner Leitung. Am 30. Mai 1944 erneut festgenommen wird Bernhard Bästlein am 5. September zum Tode verurteilt und am 18. September 1944 in Brandenburg-Görden ermordet.

© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Ardi Goldman Kunst-
und Kulturstiftung gmbH

Carl-Benz-Straße 35
60386 Frankfurt

Kontaktieren
sie uns

info@kultur-goldman.de
069 00000000