Hoffnungsträger

Cato Bontjes van Beek
14. Nov. 1920

·

5. Aug. 1943

Steckbrief

Leben will ich, leben, leben.

Die 1920 in Bremen geborene Cato Bontjes van Beek ist die Tochter der Tänzerin und Malerin Olga Bontjes van Beek und des Keramikers Jan Bontjes van Beek.

Mitglied bei: 

Rote Kapelle
14. Nov. 1920

·

5. Aug. 1943
Bremen

·

Gefängnis Berlin-Plötzensee

Die 1920 in Bremen geborene Cato Bontjes van Beek ist die Tochter der Tänzerin und Malerin Olga Bontjes van Beek und des Keramikers Jan Bontjes van Beek. Nach der Scheidung ihrer Eltern geht sie im Alter von 17 Jahren nach England, um die englische Sprache zu erlernen. Sie setzt sich intensiv mit literarischen, philosophischen und religiösen Fragen auseinander.

Nach ihrer Rückkehr aus England absolviert sie eine bürotechnische Ausbildung und arbeitet in Bremen als Büroangestellte. Im Herbst 1939 zieht sie nach Berlin und macht eine Ausbildung als Keramikerin in der Werkstatt ihres Vaters. Ab Herbst 1940 organisiert sie mit ihrer Schwester Mietje Hilfen für französische Kriegsgefangene und für verfolgte Juden.

Seit 1941 ist sie mit Heinz Strelow befreundet und hat Kontakte zu Harro und Libertas Schulze-Boysen und weiteren Mitgliedern der Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“. Gemeinsam mit Strelow ist sie an der Verbreitung der „AGIS“-Flugschrift beteiligt. Am 20. September 1942 wird Cato Bontjes van Beek, am 1. Oktober 1942 auch Heinz Strelow festgenommen. Gemeinsam werden sie am 26. Januar 1943 zum Tode verurteilt. Heinz Strelow wird am 13. Mai 1943, Cato Bontjes van Beek am 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee ermordet.

© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Ardi Goldman Kunst-
und Kulturstiftung gmbH

Carl-Benz-Straße 35
60386 Frankfurt

Kontaktieren
sie uns

info@kultur-goldman.de
069 00000000