Hoffnungsträger

Dr. Med. Mohamed Helmy
25. Juli 1901

·

10. Jan. 1981

Steckbrief

Für seine verfolgten Patienten war er sowohl Arzt als auch Retter in der Not.

Dr. Mohamed Helmy wurde 1901 als Kind ägyptischer Eltern in Khartum geboren. 1922 ging Helmy nach Deutschland, um Medizin zu studieren, und ließ sich in Berlin nieder. Nach Absolvierung seines Studiums arbeitete er am Robert Koch Institut in Berlin, wurde jedoch 1937 entlassen.
25. Juli 1901

·

10. Jan. 1981
Khartum

·

Berlin

Dr. Mohamed Helmy wurde 1901 als Kind ägyptischer Eltern in Khartum geboren. 1922 ging Helmy nach Deutschland, um Medizin zu studieren, und ließ sich in Berlin nieder. Nach Absolvierung seines Studiums arbeitete er am Robert Koch Institut in Berlin, wurde jedoch 1937 entlassen. […] Als „Nichtarier“ durfte Dr. Helmy nicht im öffentlichen Gesundheitswesen tätig sein. Auch konnte er seine deutsche Verlobte nicht heiraten. 1939 wurde er zusammen mit anderen ägyptischen Staatsangehörigen verhaftet, ein Jahr später jedoch aus Gesundheitsgründen wieder freigelassen.

Obwohl ihn das Regime im Visier hatte, erhob Helmy seine Stimme gegen die Politik der Nazis und riskierte ungeachtet der großen Gefahr sein Leben, um seinen jüdischen Freunden zu helfen. Als die Deportation der Berliner Juden begann und die 21jährige Anna Boros (nach dem Krieg „Gutman“), eine Freundin der Familie, ein Versteck brauchte, brachte Helmy sie zu einer Hütte, die er im Berliner Stadtteil Buch besaß. Diese blieb bis zum Ende des Krieges ihr Zufluchtsort. Zu Zeiten der Gefahr, wenn er unter polizeilicher Überwachung stand, sorgte Helmy dafür, dass sie sich anderswo verstecken konnte.

Helmy half auch Anna Gutmans Mutter Julie, ihrem Stiefvater Georg Wehr und ihrer Großmutter Cecilie Rudnik. Er versorgte sie und kümmerte sich um ihre medizinischen Bedürfnisse. Er sorgte dafür, dass sich Cecilie Rudnik in der Wohnung Frieda Szturmanns verstecken konnte. Über ein Jahr lang versteckte und beschützte Frau Szturmann die ältere Frau und teilte ihre Essensrationen mit ihr.

Ein Augenblick großer Gefahr trat ein, als 1944 die Wehrs gefangen genommen wurden und beim Verhör preisgaben, dass Helmy ihnen half und dass er Anna versteckte. Helmy brachte Anna sofort zu Frieda Szturman, und nur dank seines Erfindungsreichtums gelang es ihm, der Bestrafung zu entgehen: er zeigte der Polizei einen Brief, den Anna ihm angeblich geschrieben hatte, aus dem hervorging, sie sei bei ihrer Tante in Dessau.

Dr. Helmy blieb in Berlin und konnte schließlich seine Verlobte heiraten.

© Yad Vashem

Ardi Goldman Kunst-
und Kulturstiftung gmbH

Carl-Benz-Straße 35
60386 Frankfurt

Kontaktieren
sie uns

info@kultur-goldman.de
069 00000000