Harnack Mildred
Hoffnungsträger
–
PORTRAIT

- zum Standort navigieren
Ein Widerstandsnetzwerk, das sich selbst nie so nannte.
Personenbeispiel von:
–
·
Und ich habe Deutschland so geliebt.
Mildred Harnack
Und ich habe Deutschland so geliebt.
Mildred Fish wächst in einer Kaufmannsfamilie im US-Bundesstaat Wisconsin als jüngstes von vier Kindern auf. Nach dem Studium der englischen Philologie und Literaturgeschichte lehrt sie an der Universität Madison Literaturwissenschaft und lernt dort Arvid Harnack kennen, den sie im Sommer 1926 heiratet.
1929 folgt sie ihrem Mann nach Deutschland und erhält 1931 eine Anstellung als Lektorin für amerikanische Literaturgeschichte an der Berliner Universität. 1933 wird sie entlassen und beginnt am Berliner Städtischen Abendgymnasium als Lehrerin für englische Literatur und Li-teraturgeschichte zu arbeiten.
Ihre Schüler Karl Behrens, Bodo Schlösinger und Wilhelm Utech nehmen an einem Schulungszirkel zu ökonomischen und politischen Themen teil, den Arvid Harnack leitet. Mildred Harnack nutzt ihre guten Beziehungen zur amerikanischen Botschaft. Sie beschafft Reden von Roosevelt und anderen Politikern, Nachrichten über den Spanischen Bürgerkrieg, Kommentare zu Hitlers Politik und andere Informationen, die sie zusammenstellt und an Gleichgesinnte weitergibt.
Sie knüpft Kontakte zu oppositionell oder gegenüber dem NS-Regime kritisch eingestellten Menschen, gewinnt einige für eine aktive Widerstandstätigkeit und unterstützt die illegale Arbeit von Arvid Harnack und der Roten Kapelle. Im November 1941 promoviert sie an der Universität Gießen und wird Lehrbeauftrage an der Berliner Universität. Ein von Arvid Harnack besorgtes Ticket für die Überfahrt in die USA nutzt sie nicht, da sie bei ihrem Mann in Deutschland bleiben will.
Nach der Enttarnung der Roten Kapelle wird Mildred Harnack am 7. September 1942 gemeinsam mit ihrem Mann festgenommen und am 19. Dezember 1942 vom Reichskriegsgericht zu zunächst sechs Jahren Zuchthaus verurteilt. Am 21. Dezember 1942 hebt Hitler das Urteil jedoch auf und so wird Mildred Harnack am 16. Januar 1943 zum Tode verurteilt und am 16. Februar 1943 in Plötzensee ermordet.
© Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Vor dem Haus Genthiner Straße 14 , Berlin-Tiergarten wurden am 20. September 2013 in Anwesenheit von US-Botschafter John B. Emerson Stolpersteine für Mildred und Arvid Harnack verlegt.
Die Peter-A.-Silbermann-Schule wurde am 6. Juli 2009 in Mildred-Harnack-Fish-Kolleg umbenannt.
In Gießen gibt es einen Mildred-Harnack-Weg. 2015 wurde das Otto-Eger-Heim des Studentenwerkes in Mildred-Harnack-Fish-Haus umbenannt.
1990 wird eine Gedenktafel am Wohnhaus von Mildred und Arvid Harnack enthüllt.
In ihrer Geburtsstadt Milwaukee trägt eine Kunstschule Mildred Harnacks Namen. Im Bundesstaat Wisconsin wird seit 1986 an allen Schulen am 16. September ein Gedenktag für Mildred Fish-Harnack begangen.
Auf dem Friedhof Zehlendorf in Berlin erinnert ein Gedenkstein an Mildred und Arvid Harnack.
Rebecca Donner: Mildred. Die Geschichte der Mildred Harnack und ihres leidenschaftlichen Widerstands gegen Hitler. Berlin 2022.
Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Hrsg.): Johannes Tuchel: „… wenn man bedenkt, wie jung wir sind, so kann man nicht an den Tod glauben.“ Liane Berkowitz, Friedrich Rehmer und die Widerstandsaktionen der Berliner Roten Kapelle. Berlin 2022.
Shareen Blair Brysac: Mildred Harnack und die Rote Kapelle. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Frau und einer Widerstandsbewegung. Bern 2003.
Mildred Harnack-Fish: Variationen über das Thema Amerika. Studien zur Literatur der USA. Hrsg. von Eberhard Brüning. Berlin (Ost) und Weimar 1988.
Mildred Harnack: Die Entwicklung der amerikanischen Literatur der Gegenwart in einigen Hauptvertretern des Romans und der Kurzgeschichte. Philosophische Fakultät der Ludwigs-Universität zu Gießen, 1941.
Podcast: Bianca Walther: Mildred Harnack (1902 – 1943) – Eine Frau im Widerstand. Interview mit Mildreds Urgroßnichte und Biografin Rebecca Donner. Folge 21/22 vom 05.052022. Auf Spotify oder im Podcast-Player Ihrer Wahl. Das Gespräch kam englischen Original oder mit deutscher Simultan Übersetzung gehört werden.
Podcast Rote Kapelle. Auf einem Spaziergang durch Berlin erfahren Sie die Geschichte der legendären Widerstandsgruppe. Ein Projekt von Stefan Roloff, produziert von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und When 6 is 9 Productions GmbH. Deutsch, Englisch und Spanisch.
Ardi Goldman Kunst-
und Kulturstiftung gGmbH
60386 Frankfurt