Hoffnungsträger

Heinz Günther Joachim
13. Dezember 1919

18. August 1942

PORTRAIT

Ein Zeichen setzen.

Heinz Joachim, der an der Berliner jüdischen Musikschule Holländer bis 1941 Klarinette studiert, ist der Mittelpunkt eines Freundeskreises, dem auch seine spätere Frau Marianne Prager und Lothar Salinger angehören. Im Sommer 1940 freundet sich Joachim mit dem aus der zionistischen Jugendbewegung kommenden Siegbert Rotholz an.
13. Dezember 1919

18. August 1942
Berlin

·

Gefängnis Berlin-Plötzensee

Heinz Joachim, der an der Berliner jüdischen Musikschule Holländer bis 1941 Klarinette studiert, ist der Mittelpunkt eines Freundeskreises, dem auch seine spätere Frau Marianne Prager und Lothar Salinger angehören. Im Sommer 1940 freundet sich Joachim mit dem aus der zionistischen Jugendbewegung kommenden Siegbert Rotholz an. Während der Zwangsarbeit in der 133. Abteilung, der ca. 500 Arbeiter umfassenden „Judenabteilung”, im Siemens-Elektromotorenwerk in Berlin-Spandau lernt er Herbert Baum kennen, dessen Gruppe er sich mit seinem Freundeskreis anschließt. Joachim organisiert einen Vervielfältigungsapparat zur Herstellung von Flugblättern und beteiligt sich am Brandanschlag gegen die antisowjetische Propagandaausstellung „Das Sowjetparadies” im Berliner Lustgarten am 18. Mai 1942. Heinz Joachim wird nach Gestapo-Unterlagen am 9. Juni 1942 festgenommen, nach anderen Angaben bereits am 22. Mai 1942 an seiner Arbeitsstelle. Nach einem Todesurteil des Sondergerichts Berlin wird er am 18. August 1942 in Berlin-Plötzensee ermordet.

© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Ardi Goldman Kunst-
und Kulturstiftung gGmbH

Carl-Benz-Straße 35
60386 Frankfurt

Kontaktieren
Sie uns