Hoffnungsträger

Lepa Radić
19. Dez. 1925

·

8. Feb. 1943

Steckbrief

Kämpft und lasst die Verbrecher nicht siegen!

Mit fünfzehn Jahren schloss sich Lepa Radić der Kommunistischen Partei Jugoslawiens an – entschlossen, für Freiheit und Gerechtigkeit zu kämpfen.
19. Dez. 1925

·

8. Feb. 1943
Gašnica

·

Bosanska Krupa

Kämpft und lasst die Verbrecher nicht siegen!

Kämpft und lasst die Verbrecher nicht siegen!

Mit fünfzehn Jahren schloss sich Lepa Radić der Kommunistischen Partei Jugoslawiens an – entschlossen, für Freiheit und Gerechtigkeit zu kämpfen. Im April 1941 marschierte die deutsche Wehrmacht in Jugoslawien ein. Weil Lepa Radics Vater, zwei Onkel und eine Tante sich den Partisanen angeschlossen hatten, geriet die Familie ins Visier der Besatzer. Im November wurde Lepa und einige Familienangehörige von Nazi-Kollaborateuren verhaftet. Doch am 23. Dezember gelang ihr und ihrer Schwester Dara die Flucht aus dem Gefängnis. Lepa schloss sich den Partisanen an und kämpfte gegen die Besatzungstruppen. Anfang 1943, während der Schlacht an der Neretva, organisierte sie die Evakuierung verwundeter Kämpfer. Als sie versuchte Frauen und Kinder in Sicherheit zu bringen, wurde sie von SS-Truppen verhaftet.

Lepa wurde mehrere Tage lang schwer misshandelt und gefoltert, aber sie verriet weder Namen noch Verstecke der Partisanen. Auch als man ihr versprach, ihr im Gegenzug das Leben zu schenken, blieb sie standhaft, stattdessen soll sie gesagt haben: „Ich verrate meine eigenen Leute nicht. Sie werden sich von selbst zu erkennen geben, wenn sie euch Schergen bis auf den letzten Mann ausgerottet haben.“

Lepa Radić wurde zum Tode verurteilt. Am Tag ihrer Hinrichtung soll sie den Umstehenden auf dem Weg zum Galgen zugerufen haben, sie sollten nicht aufgeben und weiterkämpfen und schon mit der Schlinge um den Hals. „Lang lebe die Kommunistische Partei und die Partisanen! Kämpft, Leute, für eure Freiheit! Unterwerft euch nicht den Übeltätern! Ich werde getötet werden, aber es gibt diejenigen, die mich rächen werden!“

Lepa Radić war erst siebzehn Jahre alt, als sie ermordet wurde.

Quelle:
Kommunistische Jugend Österreichs KJÖ (Hrsg.): In Erinnerung an Lepa Radić. Online. 08.02.2021.

Ardi Goldman Kunst-
und Kulturstiftung gmbH

Carl-Benz-Straße 35
60386 Frankfurt

Kontaktieren
sie uns

info@kultur-goldman.de
069 00000000