Hoffnungsträger

Marianne Golz-Goldlust
30. Jan. 1895

·

8. Okt. 1943

Steckbrief

Bis zum letzten Augenblick war ich glücklich.

Die Schauspielerin und Opernsängerin Marianne Golz lebt mit ihrem Mann Hans seit 1933 in Prag. Im März 1939 wird die Stadt von deutschen Truppen besetzt. Hans Golz ist als Jude von der einsetzenden nationalsozialistischen Verfolgung bedroht.
30. Jan. 1895

·

8. Okt. 1943
Wien

·

Gefängnis Prag-Pankrác

Die Schauspielerin und Opernsängerin Marianne Golz lebt mit ihrem Mann Hans seit 1933 in Prag. Im März 1939 wird die Stadt von deutschen Truppen besetzt. Hans Golz ist als Jude von der einsetzenden nationalsozialistischen Verfolgung bedroht. Im Sommer 1939 flieht er nach England. Marianne Golz gelingt es nicht nachzureisen, bevor die Grenzen im September geschlossen werden.

1940 knüpft sie Kontakt zu Ottokar Zapotecky und seiner Widerstandsgruppe in Prag. Diese unterstützt tschechische Jüdinnen und Juden bei der Flucht ins Ausland. Marianne Golz hilft dem jüdischen Bankangestellten Viktor Kühnel, aus Prag zu fliehen. Vor seiner Flucht hat er Marianne Golz Geld übergeben, weil eine Mitnahme zu riskant ist. Golz schickt ihm davon regelmäßig Geldbeträge.

Im November 1942 wird Marianne Golz verraten. Die Mitglieder des Fluchthilfenetzwerks werden daraufhin festgenommen und verhaftet. Marianne Golz wird zum Tode verurteilt und 1943 mit dem Fallbeil ermordet.

© Gedenkstätte Stille Helden

Ardi Goldman Kunst-
und Kulturstiftung gmbH

Carl-Benz-Straße 35
60386 Frankfurt

Kontaktieren
sie uns

info@kultur-goldman.de
069 00000000