Hoffnungsträger

Marie Burde
9. Juni 1892

·

12. Juli 1963

Steckbrief

Der Mann ist in Not, dem helfe ich.

Marie Burde verdient sich ihren Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Zeitungen und als Lumpensammlerin. Um 1943 wird sie von einer Bekannten um Hilfe für einen „untergetauchten“ Juden gebeten.
9. Juni 1892

·

12. Juli 1963
Berlin

·

Berlin

Marie Burde verdient sich ihren Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Zeitungen und als Lumpensammlerin. Um 1943 wird sie von einer Bekannten um Hilfe für einen „untergetauchten“ Juden gebeten. Spontan ist die ledige Frau, die in ärmlichsten Verhältnissen lebt, bereit, Rolf Joseph in ihrer Kellerwohnung in Berlin-Wedding aufzunehmen.

Eines Tages gerät der 23-Jährige in eine Kontrolle durch die Wehrmacht und wird festgenommen. Es gelingt ihm, vom Zug nach Auschwitz zu fliehen und zu Marie Burde zurückzukehren, die in der Zwischenzeit auch seinen Bruder Alfred sowie dessen gleichaltrigen Freund Arthur Fordanski aufgenommen hat.

Burde teilt ihre kargen Lebensmittelrationen mit ihnen und sammelt auf Wochenmärkten weggeworfenes Gemüse, um ihre Schützlinge ernähren zu können. Nachdem ihre Kellerwohnung Ende 1943 ausgebombt worden ist, bringt Burde die drei Männer im Frühjahr 1944 auf ihrem Grundstück in Schönow nördlich von Berlin unter. Dort bleibt Rolf Joseph bis zum Einmarsch der Roten Armee Ende April 1945. Nach Kriegsende halten Rolf und Alfred Joseph Kontakt zu ihrer Lebensretterin und unterstützen Marie Burde nun ihrerseits.

© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Ardi Goldman Kunst-
und Kulturstiftung gmbH

Carl-Benz-Straße 35
60386 Frankfurt

Kontaktieren
sie uns

info@kultur-goldman.de
069 00000000