Radić
Mit fünfzehn Jahren schloss sich Lepa Radić der Kommunistischen Partei Jugoslawiens an – entschlossen, für Freiheit und Gerechtigkeit zu kämpfen. Im April 1941 marschierte die deutsche Wehrmacht in Jugoslawien ein.…
Mit fünfzehn Jahren schloss sich Lepa Radić der Kommunistischen Partei Jugoslawiens an – entschlossen, für Freiheit und Gerechtigkeit zu kämpfen. Im April 1941 marschierte die deutsche Wehrmacht in Jugoslawien ein.…
Mit scharfem Strich stellte sich Erich Ohser früh gegen den Nationalsozialismus. Seine Karikaturen, die Hitler und Goebbels verspotteten, brachten ihm 1933 ein Berufsverbot ein. Im Frühjahr 1934 beauftragte Johannes Weyl,…
Hugh O’Flaherty wurde 1898 im irischen Lisrobin geboren. Nach dem Theologiestudium in Killarney und Rom wurde er 1925 zum Priester geweiht. Er arbeitete als Diplomat für den Heiligen Stuhl und…
Janusz Korczak, geboren als Henryk Goldszmit, wächst in einer assimiliert polnisch- jüdischen Familie in Warschau auf. Nach dem Medizinstudium steht ihm eine vielversprechende Karriere als Arzt offen, doch er will…
Pater Maximilian Kolbe, ein katholischer Franziskanermönch aus Polen, leitet in Niepokalanów eines der größten Klöster Europas. Während des Zweiten Weltkriegs versteckt er dort Tausende jüdische Flüchtlinge und andere Verfolgte vor…
Otto Kaspar tritt 1919 in den Polizeidienst ein. Nach seiner Ausbildung zum Polizeioberwachtmeister wechselt er zur Jahreswende 1921/22 zur Frankfurter Schutzpolizei. Im September 1923 heiratet er, gründet eine kleine Familie…
Im Sommer 1943 bestimmten die Schrecken des Krieges den Alltag. Angst war für viele Menschen ein ständiger Begleiter, doch nicht für Lisa Holländer. Ohne zu zögern, nahm sie Inge Deutschkron…
Lisa Fittko wuchs in Budapest und Wien auf, ehe sie Anfang der 1920er-Jahre mit ihrer Familie nach Berlin zog. Schon als Jugendliche engagierte sie sich politisch: zuerst im Sozialistischen Schülerbund,…
Irene Block hat in Frankfurt am Main Jura studiert, wurde aber wegen eines jüdischen Großelternteils 1938 nicht zum Zweiten Staatsexamen zugelassen. Daraufhin hat sie sich auf Devisen- und Steuerrecht spezialisiert…
1934 kommt Aracy de Carvalho mit ihrem fünfjährigen Sohn aus Brasilien zu ihrer Tante nach Hamburg. Die alleinerziehende Mutter, Tochter eines portugiesischen Geschäftsmannes und einer deutschen Mutter, ist in wohlhabenden…