Sugihara
Chiune Sugihara arbeitet etwa seit Herbst 1939 als Vizekonsul in Kaunas. Im Juni 1940 besetzt die Sowjetunion Litauen. Zu diesem Zeitpunkt leben in Litauen viele Jüdinnen und Juden, die aus…
Chiune Sugihara arbeitet etwa seit Herbst 1939 als Vizekonsul in Kaunas. Im Juni 1940 besetzt die Sowjetunion Litauen. Zu diesem Zeitpunkt leben in Litauen viele Jüdinnen und Juden, die aus…
Der 1899 zum Priester geweihte Bernhard Lichtenberg ist mehr als vierzig Jahre in der Berliner Seelsorge tätig und wirkt zuletzt als Domprobst an der Bischofskirche St. Hedwig in Berlin. In…
Als Tochter einer Lehrerin in Schneidemühl geboren wächst Helene Jacobs unter großen Entbehrungen und ohne Vater auf. Nach dem Lyzeum besucht sie einen Handelskursus und findet in Berlin eine Anstellung…
Als deutsche Truppen im November 1943 Rhodos besetzen, ist Selahattin Ülkümen türkischer Generalkonsul auf der Insel. Im Juli 1944 müssen sich Jüdinnen und Juden im Hauptquartier der deutschen Polizeikräfte der…
Die 1920 in Bremen geborene Cato Bontjes van Beek ist die Tochter der Tänzerin und Malerin Olga Bontjes van Beek und des Keramikers Jan Bontjes van Beek. Nach der Scheidung…
Hedwig Porschütz ist seit 1940 bei Otto Weidt angestellt, dem Besitzer einer Bürstenfabrik am Hackeschen Markt in Berlin-Mitte. Sie beteiligt sich an Weidts Hilfsaktionen und versteckt in ihrer Mansardenwohnung von…
Otto Weidt wächst in Rostock auf und erlernt wie sein Vater den Beruf des Tapezierers. In seiner Freizeit schreibt er Gedichte. Während des Ersten Weltkriegs gelingt es dem Pazifisten, sich…
Marie Burde verdient sich ihren Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Zeitungen und als Lumpensammlerin. Um 1943 wird sie von einer Bekannten um Hilfe für einen „untergetauchten“ Juden gebeten. Spontan ist…
Karl Plagge wird 1939 als Ingenieuroffizier zur Wehrmacht eingezogen. Im deutsch besetzten Wilna (heute Vilnius in Litauen) leitet er ab 1941 einen Heereskraftfahrpark (HKP), in dem Armeefahrzeuge repariert werden. Plagge…
Die Ingenieurstochter Liselotte Herrmann studiert von 1929 bis 1931 an der Technischen Hochschule in Stuttgart Chemie und ab 1931 Biologie in Berlin. 1928 tritt Liselotte Herrmann in den KJVD ein,…