Grüninger
Paul Grüninger ist Leiter der Kantonspolizei in St. Gallen und zuständig für Flüchtlingsangelegenheiten. Die Schweiz schließt im August 1938 die Grenze zum Deutschen Reich. Trotzdem gelingt es Grüninger und seinen…
Paul Grüninger ist Leiter der Kantonspolizei in St. Gallen und zuständig für Flüchtlingsangelegenheiten. Die Schweiz schließt im August 1938 die Grenze zum Deutschen Reich. Trotzdem gelingt es Grüninger und seinen…
Heinz Heinrich Welke schließt sich 1934 als junger evangelischer Theologe der Bekennenden Kirche an und gerät deshalb immer wieder in Schwierigkeiten mit der Kirchenleitung und dem NS-Regime. Als er sich…
Karl Laabs wird in Hannoversch-Münden als ältester Sohn eines Lokomotivführers geboren. Nach der Mittleren Reife erlernt er das Maurer- und Steinmetzhandwerk und schließt sich der Wandervogelbewegung an. Von 1914 bis…
Elisabeth Schmitz unterrichtet seit 1929 Deutsch, Geschichte und evangelische Religionslehre am Berliner Luisen-Oberlyzeum. 1935 wird sie nach Berlin-Lankwitz strafversetzt. Am 1. April 1939 tritt sie freiwillig in den vorzeitigen Ruhestand,…
Adolfo Kaminsky wird als Sohn russisch-jüdischer Eltern in Argentinien geboren. 1932 zieht die Familie nach Vire in Nordfrankreich. Er beginnt eine Färberlehre. 1940 wird die Stadt von deutschen Truppen besetzt.…
„Besa“Rettung ist eine Ehrensache Die muslimische Familie Veseli nimmt zwei jüdische Familien auf und rettet sie. Die Familien kommen aus Jugoslawien und sind auf der Flucht. In ihrem Land drohen…
Aus einer alten sozialdemokratischen Familie in Frankfurt am Main stammend gehört Johanna Kirchner seit dem 14. Lebensjahr der Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ), dann der SPD an, arbeitet für die Arbeiterwohlfahrt und…
Der Münchener Mechanikerlehrling Walter Klingenbeck sammelt 1941 einen Kreis katholischer Jugendlicher um sich. Die Freunde verbindet die Ablehnung des NS-Regimes. Klingenbeck, Daniel von Recklinghausen, Hans Haberl und Erwin Eitel bauen…
Helmuth Hübener kommt in Hamburg als Sohn einer Arbeiterin zur Welt und wird entscheidend durch die Religionsgemeinschaft Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) geprägt. Er wächst ohne…
Nach ihrer Deportation in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau muss die 1924 in Warschau geborene Ester Wajcblum als Häftling in der Metallfabrik Metall-Union arbeiten. Dort gelingt es ihr, Schießpulver zu entwenden und…