Ülkümen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

Als deutsche Truppen im November 1943 Rhodos besetzen, ist Selahattin Ülkümen türkischer Generalkonsul auf der Insel. Im Juli 1944 müssen sich Jüdinnen und Juden im Hauptquartier der deutschen Polizeikräfte der…

WeiterlesenÜlkümen

van Beek

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

Die 1920 in Bremen geborene Cato Bontjes van Beek ist die Tochter der Tänzerin und Malerin Olga Bontjes van Beek und des Keramikers Jan Bontjes van Beek. Nach der Scheidung…

Weiterlesenvan Beek

Porschütz

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

Hedwig Porschütz ist seit 1940 bei Otto Weidt angestellt, dem Besitzer einer Bürstenfabrik am Hackeschen Markt in Berlin-Mitte. Sie beteiligt sich an Weidts Hilfsaktionen und versteckt in ihrer Mansardenwohnung von…

WeiterlesenPorschütz

Weidt

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

Otto Weidt wächst in Rostock auf und erlernt wie sein Vater den Beruf des Tapezierers. In seiner Freizeit schreibt er Gedichte. Während des Ersten Weltkriegs gelingt es dem Pazifisten, sich…

WeiterlesenWeidt

Burde

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

Marie Burde verdient sich ihren Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Zeitungen und als Lumpensammlerin. Um 1943 wird sie von einer Bekannten um Hilfe für einen „untergetauchten“ Juden gebeten. Spontan ist…

WeiterlesenBurde

Plagge

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

Karl Plagge wird 1939 als Ingenieuroffizier zur Wehrmacht eingezogen. Im deutsch besetzten Wilna (heute Vilnius in Litauen) leitet er ab 1941 einen Heereskraftfahrpark (HKP), in dem Armeefahrzeuge repariert werden. Plagge…

WeiterlesenPlagge

Herrmann

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

Die Ingenieurstochter Liselotte Herrmann studiert von 1929 bis 1931 an der Technischen Hochschule in Stuttgart Chemie und ab 1931 Biologie in Berlin. 1928 tritt Liselotte Herrmann in den KJVD ein,…

WeiterlesenHerrmann

Grüninger

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

Paul Grüninger ist Leiter der Kantonspolizei in St. Gallen und zuständig für Flüchtlingsangelegenheiten. Die Schweiz schließt im August 1938 die Grenze zum Deutschen Reich. Trotzdem gelingt es Grüninger und seinen…

WeiterlesenGrüninger

Welke

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

Heinz Heinrich Welke schließt sich 1934 als junger evangelischer Theologe der Bekennenden Kirche an und gerät deshalb immer wieder in Schwierigkeiten mit der Kirchenleitung und dem NS-Regime. Als er sich…

WeiterlesenWelke

Laabs

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

Karl Laabs wird in Hannoversch-Münden als ältester Sohn eines Lokomotivführers geboren. Nach der Mittleren Reife erlernt er das Maurer- und Steinmetzhandwerk und schließt sich der Wandervogelbewegung an. Von 1914 bis…

WeiterlesenLaabs