Pawicz
Tadeusz Pankiewicz arbeitet seit 1927 in der Apteka pod Orłem (Apotheke zum Adler) im Krakauer Stadtteil Podgόrze. Im März 1941 richten die deutschen Besatzer dort ein Ghetto ein. Nichtjüdischen Menschen…
Tadeusz Pankiewicz arbeitet seit 1927 in der Apteka pod Orłem (Apotheke zum Adler) im Krakauer Stadtteil Podgόrze. Im März 1941 richten die deutschen Besatzer dort ein Ghetto ein. Nichtjüdischen Menschen…
Elisabeth Schmitz unterrichtet seit 1929 Deutsch, Geschichte und evangelische Religionslehre am Berliner Luisen-Oberlyzeum. 1935 wird sie nach Berlin-Lankwitz strafversetzt. Am 1. April 1939 tritt sie freiwillig in den vorzeitigen Ruhestand,…
Adolfo Kaminsky wird als Sohn russisch-jüdischer Eltern in Argentinien geboren. 1932 zieht die Familie nach Vire in Nordfrankreich. Er beginnt eine Färberlehre. 1940 wird die Stadt von deutschen Truppen besetzt.…
„Besa“Rettung ist eine Ehrensache Die muslimische Familie Veseli nimmt zwei jüdische Familien auf und rettet sie. Die Familien kommen aus Jugoslawien und sind auf der Flucht. In ihrem Land drohen…
Aus einer alten sozialdemokratischen Familie in Frankfurt am Main stammend gehört Johanna Kirchner seit dem 14. Lebensjahr der Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ), dann der SPD an, arbeitet für die Arbeiterwohlfahrt und…
Der Münchener Mechanikerlehrling Walter Klingenbeck sammelt 1941 einen Kreis katholischer Jugendlicher um sich. Die Freunde verbindet die Ablehnung des NS-Regimes. Klingenbeck, Daniel von Recklinghausen, Hans Haberl und Erwin Eitel bauen…
Helmuth Hübener kommt in Hamburg als Sohn einer Arbeiterin zur Welt und wird entscheidend durch die Religionsgemeinschaft Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) geprägt. Er wächst ohne…
Nach ihrer Deportation in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau muss die 1924 in Warschau geborene Ester Wajcblum als Häftling in der Metallfabrik Metall-Union arbeiten. Dort gelingt es ihr, Schießpulver zu entwenden und…
Gerhard Beck und seine Zwillingsschwester Margot sind Kinder eines jüdischen Vaters und einer wegen der Heirat zum Judentum übergetretenen evangelischen Mutter. Im Frühjahr 1940 erhält Gerhard Beck einen Hachscharah-Platz für…
1942 wird Carl Lutz als Vizekonsul an die Schweizerische Botschaft in Budapest entsandt. Im März 1944 marschieren deutsche Truppen in Ungarn ein. Mit ungarischer Unterstützung werden nun innerhalb weniger Wochen…