Hoffnungsträger

Rose Schlösinger
5. Okt. 1907

5. Aug. 1943

Steckbrief

Ein Widerstandsnetzwerk, das sich selbst nie so nannte.

Die Jugendpflegerin Rose Ennenbach gehört der Sozialistischen Arbeiterjugend an. 1931/32 ist sie mit dem Handelslehrer Friedrich Heinemann verheiratet und bringt 1932 die Tochter Marianne zur Welt.

Mitglied bei: 

5. Okt. 1907

5. Aug. 1943
Frankfurt am Main

·

Berlin-Plötzensee

Ich habe kein Klassenbewusstsein – nur Menschenbewusstsein.

Ich habe kein Klassenbewusstsein – nur Menschenbewusstsein.

Die Jugendpflegerin Rose Ennenbach gehört der Sozialistischen Arbeiterjugend an. 1931/32 ist sie mit dem Handelslehrer Friedrich Heinemann verheiratet und bringt 1932 die Tochter Marianne zur Welt.

Nach der politischen Maßregelung ihrer sozialdemokratisch engagierten Mutter wird sie aus einem Praktikum entlassen und ist zeitweilig arbeitslos. Anschließend zieht sie nach Chemnitz, arbeitet bei den Wanderer-Schreibmaschinenwerken und sorgt allein für den Unterhalt der Familie.

1939 heiratet sie den im Auswärtigen Amt tätigen Dolmetscher Bodo Schlösinger und zieht nach Berlin. Dort ist sie als Chefsekretärin bei der Continental Büromaschinen Gesellschaft tätig. Sie, ihr Ehemann und ihre Mutter beteiligen sich an einem Diskus-sions- und Schulungskreis um Arvid und Mildred Harnack. 1942 überbringt Rose Schlösinger Hans Coppi einige Male chiffrierte Funksprüche von Arvid Harnack, die je-doch nicht gesendet werden können.

Rose Schlösinger wird am 18. September 1942 festgenommen. Das Reichskriegs-gericht verurteilt sie am 20. Januar 1943 wegen „Spionage” zum Tode. Rose Schlösin-ger wird am 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee ermordet.

© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Ardi Goldman Kunst-
und Kulturstiftung gmbH

Carl-Benz-Straße 35
60386 Frankfurt

Kontaktieren
sie uns

info@kultur-goldman.de
069 00000000