Hoffnungsträger

Johann „Rukeli“ Trollmann
27. Dez. 1907

1944

Steckbrief

Der deutsche Boxmeister. Er tanzte im Ring.

Johann Wilhelm Trollmann wächst mit acht Geschwistern in ärmlichen Verhältnissen in der Altstadt von Hannover auf. Mit acht Jahren steigt er erstmals in den Boxring. Er gewinnt in jungen Jahren viermal die Regionalmeisterschaft und nimmt an der deutschen Meisterschaft im Amateurboxen teil. Als er 1928 nicht für die Olympischen Spiele in Amsterdam aufgestellt wird, entschließt er sich, Profiboxer zu werden.

27. Dez. 1907 – 1944

Wilsche ∙ Neuengamme Außenlager Wittenberge

Ich schämte mich dafür, dass ich einen Sinti Frau war. Doch heute macht es mich stolz. Ich bin die Tochter dieses großartigen Mannes.

Ich schämte mich dafür, dass ich einen Sinti Frau war. Doch heute macht es mich stolz. Ich bin die Tochter dieses großartigen Mannes.

Johann Wilhelm Trollmann wächst mit acht Geschwistern in ärmlichen Verhältnissen in der Altstadt von Hannover auf. Mit acht Jahren steigt er erstmals in den Boxring. Er gewinnt in jungen Jahren viermal die Regionalmeisterschaft und nimmt an der deutschen Meisterschaft im Amateurboxen teil. Als er 1928 nicht für die Olympischen Spiele in Amsterdam aufgestellt wird, entschließt er sich, Profiboxer zu werden. Sein Erfolg wächst rasch. Allein im Jahr 1930 bestreitet er 13, darunter auch internationale Kämpfe. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme werden die Boxclubs „gleichgeschaltet”, „nichtarische” Mitglieder wie der Sinto Johann Trollmann ausgeschlossen. Im Juni 1933, acht Tage nach seinem Sieg über Adolf Witt, wird Johann Trollmann der Titel als Deutscher Boxmeister im Halbschwergewicht aberkannt. Im Juli 1933 erscheint er zu einem Boxkampf mit blond gefärbten Haaren und weiß gepuderter Haut, um so gegen den Rassenwahn des NS-Regimes zu demonstrieren.

Er muss seine Profikarriere aufgeben und schlägt sich in den Folgejahren als Boxer auf Jahrmärkten durch. 1938 wird er mehrere Monate im Arbeitslager Hannover-Ahlem festgehalten. Nach der Entlassung taucht er zeitweilig unter, um weiteren Verhaftungen zu entgehen. 1939 wird Trollmann zur Wehrmacht eingezogen, 1941 an der Ostfront verwundet und 1942 aus „rassischen Gründen” aus der Wehrmacht ausgeschlossen.

Im Juni 1942 wird er in Hannover verhaftet, schwer misshandelt und einige Wochen später in das KZ Neuengamme überstellt. 1944 wird Johann Trollmann im KZ-Außenlager Wittenberge ermordet.

© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Ardi Goldman Kunst-
und Kulturstiftung gmbH

Carl-Benz-Straße 35
60386 Frankfurt

Kontaktieren
sie uns

info@kultur-goldman.de
069 00000000