Hoffnungsträger

Christoph Probst
6. Nov. 1919

22. Feb. 1943

PORTRAIT

Zerreißt den Mantel der Gleichgültigkeit, den ihr um euer Herz gelegt!

Der 1919 in Murnau/Oberbayern geborene Christoph Probst beginnt nach dem Arbeits- und Wehrdienst 1939 in München das Medizinstudium. Seit 1935 kennt er Alexander Schmorell, mit dem ihn bald eine enge Freundschaft verbindet. 1941 heiratet Christoph Probst Herta Dohrn, mit der er drei Kinder hat. Alexander Schmorell führt Christoph Probst im Sommer 1942 in den Freundeskreis um Hans Scholl ein.

Mitglied bei: 

6. Nov. 1919

22. Feb. 1943
Murnau

·

München

Entscheidet euch! (…) Und wenn ihr euch entschieden habt, dann handelt!

Entscheidet euch! (…) Und wenn ihr euch entschieden habt, dann handelt!

Der 1919 in Murnau/Oberbayern geborene Christoph Probst beginnt nach dem Arbeits- und Wehrdienst 1939 in München das Medizinstudium. Seit 1935 kennt er Alexander Schmorell, mit dem ihn bald eine enge Freundschaft verbindet. 1941 heiratet Christoph Probst Herta Dohrn, mit der er drei Kinder hat. Alexander Schmorell führt Christoph Probst im Sommer 1942 in den Freundeskreis um Hans Scholl ein. Trotz seiner Versetzung nach Innsbruck im Dezember 1942 beteiligt Probst sich bei seinen Besuchen in München aktiv an der Diskussion des fünften Flugblattes der Weißen Rose und ist auch bereit, selbst eine Flugschrift zu verfassen. Nach der Festnahme der Geschwister Hans und Sophie Scholl findet die Gestapo einen Flugblattentwurf von Probst in Hans Scholls Jackentasche, in dem es heißt: „Hitler und sein Regime muss fallen, damit Deutschland weiterlebt.“ Christoph Probst wird am 20. Februar 1943 in Innsbruck festgenommen und am 22. Februar 1943 gemeinsam mit den Geschwistern Scholl vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt. Am selben Tag empfängt er unmittelbar vor seiner Hinrichtung im Strafgefängnis München-Stadelheim die katholische Taufe. Sein Schwiegervater Harald Dohrn wird noch am 29. April 1945 im Perlacher Forst bei München ermordet, weil er die Gründung der „Freiheitsaktion Bayern“ begrüßt hat.

© Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Ardi Goldman Kunst-
und Kulturstiftung gGmbH

Carl-Benz-Straße 35
60386 Frankfurt

Kontaktieren
Sie uns