Hosenfeld

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

Wilm Hosenfeld ist Lehrer in Thalau bei Fulda, als im September 1939 der Zweite Weltkrieg beginnt. Er wird zur Wehrmacht eingezogen und in Polen stationiert. Ab 1941 leitet er als…

WeiterlesenHosenfeld

Cohn

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

Marianne Cohn wächst seit 1928 in Berlin auf. 1934 emigriert die Familie zunächst nach Barcelona. Nach Ausbruch des Spanischen Bürgerkrieges werden Marianne und ihre Schwester Lisa nach Paris, bald darauf…

WeiterlesenCohn

Schneider

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

In einem rheinischen Pfarrhaus aufgewachsen dient Paul Schneider (1897–1939) als Leutnant im Ersten Weltkrieg und studiert danach Theologie in Gießen und Marburg. Anschließend arbeitet er in einem Hüttenwerk in Hörde,…

WeiterlesenSchneider

Lipke

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

Jānis Lipke arbeitet in den 1920er-Jahren als Hafenarbeiter in Riga und beteiligt sich an kommunistischen Untergrundtätigkeiten. Er lebt mit seiner Frau und den zwei Kindern auf einer Insel im Fluss…

WeiterlesenLipke

Hautval

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

Die elsässische Ärztin Adélaïde Hautval übertritt im Mai 1942 in Vierzon unerlaubt die Demarkationslinie zwischen dem unbesetzten Norden und dem besetzten Süden Frankreichs und wird festgenommen. Im Gefängnis von Bourges…

WeiterlesenHautval

Bästlein

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

Bernhard Bästlein, 1894 geboren, wächst in einer sozialdemokratischen Hamburger Arbeiterfamilie auf und wird Feinmechaniker. 1912 tritt er dem Metallarbeiterverband und der SPD bei. Nach der Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg…

WeiterlesenBästlein

Golz-Goldlust

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

Die Schauspielerin und Opernsängerin Marianne Golz lebt mit ihrem Mann Hans seit 1933 in Prag. Im März 1939 wird die Stadt von deutschen Truppen besetzt. Hans Golz ist als Jude…

WeiterlesenGolz-Goldlust

Sugihara

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

Chiune Sugihara arbeitet etwa seit Herbst 1939 als Vizekonsul in Kaunas. Im Juni 1940 besetzt die Sowjetunion Litauen. Zu diesem Zeitpunkt leben in Litauen viele Jüdinnen und Juden, die aus…

WeiterlesenSugihara

Lichtenberg

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

Der 1899 zum Priester geweihte Bernhard Lichtenberg ist mehr als vierzig Jahre in der Berliner Seelsorge tätig und wirkt zuletzt als Domprobst an der Bischofskirche St. Hedwig in Berlin. In…

WeiterlesenLichtenberg

Jacobs

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:

Als Tochter einer Lehrerin in Schneidemühl geboren wächst Helene Jacobs unter großen Entbehrungen und ohne Vater auf. Nach dem Lyzeum besucht sie einen Handelskursus und findet in Berlin eine Anstellung…

WeiterlesenJacobs