Ulma Familie
Die polnische Bauernfamilie Ulma aus Markowa erlebt die Deportationen und Erschießungen der jüdischen Bevölkerung im Sommer 1942. Obwohl die Familie selbst durch den Krieg Not leidet, nimmt sie acht Jüdinnen…
Die polnische Bauernfamilie Ulma aus Markowa erlebt die Deportationen und Erschießungen der jüdischen Bevölkerung im Sommer 1942. Obwohl die Familie selbst durch den Krieg Not leidet, nimmt sie acht Jüdinnen…
Der Hausmeister Robert Seduls wohnt mit seiner Frau Johanna und den zwei Töchtern Indra und Irīda in Libau (Liepāja). Im Juli 1941 besetzen deutsche Truppen die Stadt. Angesichts der Massenerschießungen…
Als Sohn eines Potsdamer Pfarrers geboren wächst Harald Poelchau in Schlesien auf, studiert ab 1922 an der Kirchlichen Hochschule in Bethel Theologie und anschließend Wohlfahrtspflege an der Berliner Hochschule für…
Asael Bielski wächst auf dem Hof seiner Eltern im damals zu Polen gehörenden Stankiewicze (heute Stankewitschy, Weißrussland) auf. Als die Wehrmacht im Juni 1941 die Region besetzt, wird Bielski als…
Marianne Prager, die als Tochter eines Bauarbeiters in Berlin aufwächst, wird nach dem Abschluss an der Realschule Kinderpflegerin im Jüdischen Kinderheim in der Gipsstraße in Berlin-Mitte. Sie muss diese Stelle…
Ida und Louise Cooks große Leidenschaft ist die Oper. In den 1930er-Jahren reisen die britischen Schwestern regelmäßig durch Europa, um ihre Opernstars auf den großen Bühnen zu erleben. Zu ihren…
Niuta Tajtelbaum wuchs in Łódź in einer chassidischen Familie auf. Schon als Schülerin wurde sie Mitglied einer kommunistischen Zelle ihrer Schule und wegen illegaler politischer Aktivitäten vom Gymnasium verwiesen. Dennoch…
Mit fünfzehn Jahren schloss sich Lepa Radić der Kommunistischen Partei Jugoslawiens an – entschlossen, für Freiheit und Gerechtigkeit zu kämpfen. Im April 1941 marschierte die deutsche Wehrmacht in Jugoslawien ein.…
Mit scharfem Strich stellte sich Erich Ohser früh gegen den Nationalsozialismus. Seine Karikaturen, die Hitler und Goebbels verspotteten, brachten ihm 1933 ein Berufsverbot ein. Im Frühjahr 1934 beauftragte Johannes Weyl,…
Hugh O’Flaherty wurde 1898 im irischen Lisrobin geboren. Nach dem Theologiestudium in Killarney und Rom wurde er 1925 zum Priester geweiht. Er arbeitete als Diplomat für den Heiligen Stuhl und…